Wichtige Information!
Wir fügen stetig mehr Maschinen aus unserem Sortiment sowie Lagermaschinen hinzu - sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie etwas vermissen!
Mulchen vs. Mähen – was ist besser?

Mulchen vs. Mähen – was ist besser?

Vorteile und Unterschiede von Mulchen oder Mähen in Landwirtschaft, kommunaler Landschaftspflege und für Privatpersonen.

Wenn es um die Pflege von Grünflächen geht, gibt es oft zwei verschiedene Möglichkeiten: Mähen oder Mulchen. Während beim Mähen das abgeschnittene Gras abgefahren wird, wird es beim Mulchen deutlich weiter zerkleinert und bleibt auf der Fläche zurück. Die auf der Fläche verbleibende Mulchschicht hat mehrere Vorteile für den Boden: Sie minimiert den Wasserverlust durch Verdunstung, gibt wichtige Nährstoffe an den Boden zurück und kann Unkräuter unterdrücken. Aber in welchen Anwendungsbereichen sollte man eher auf Mulchen oder auf Mähen setzen? Wir haben es uns einmal genauer angeguckt.

Mulchen und Mähen im Vergleich – branchenspezifische Vorteile

Je nach Einsatzgebiet haben Mulchen und klassisches Mähen ganz unterschiedliche Auswirkungen. Dieses hängt vor allem von den unterschiedlichen Schwerpunkten und Bedürfnissen des jeweiligen Sektors ab: Während bei privaten Haushalten vielleicht eher ein Fokus auf das optische Erscheinungsbild gelegt wird, kann in der Landwirtschaft der Nährstoffhaushalt eine größere Rolle spielen. Im Folgenden betrachten wir deshalb die beiden Methoden in der Landwirtschaft, der Kommunaltechnik und im privaten Gartenbereich näher.

Mähen und Mulchen für den Garten

Bei der Grundstücks- und Gartenpflege fragen sich die Meisten, ob sie sich für das Mulchen oder das Mähen entscheiden sollen. Beide Varianten eignen sich zum Erhalt eines gepflegten und gesunden Rasenfläche. Allerdings haben beide Varianten auch ihre Vor- und Nachteile: Zwar fällt beim Mulchen der Abtransport des Rasenschnitts als Arbeitsschritt weg, dafür muss es regelmäßiger erfolgen. Rasenmähen entzieht dem Boden mehr Nährstoffe, gleichzeitig ist das Mähen aber weniger anfällig für Verstopfungen.

Mulchen & Mähen in Privatgärten

Vorteile des Mähens in Privatgärten:

Perfektes Finish: Für Fans von akkuratem Zierrasen ist das Mähen mit Fangkorb meist die erste Wahl.

Bessere Kontrolle bei starkem Wuchs: Vor allem im Frühling oder bei unregelmäßiger Pflege sorgt Mähen für ein zuverlässiges Ergebnis.

Weniger Moosbildung: Durch das Entfernen des Schnittguts gelangt mehr Licht und Luft an die Grasnarbe – Moos hat es schwerer.

Vorteile des Mulchens in Privatgärten:

Weniger Aufwand: Kein Schnittgut entsorgen, keine Fahrten zur Kompostieranlage.

Nachhaltiger Garten: Mulchen fördert das Bodenleben, spart Dünger und verbessert die Wasserspeicherung.

Gesunder Rasen: Bei regelmäßigem Schnitt wird der Rasen dichter, robuster und seltener krank.

Mähen und Mulchen in der Landwirtschaft

Ob gemulcht oder gemäht wird hängt in der Landwirtschaft größtenteils von der Nutzung der Flächen ab: Grünland, dass zur Grundfuttererzeugung genutzt wird, wird grundsätzlich gemäht, da nur so eine weitere Verarbeitung des Schnitts in der Langfutterkette möglich ist. Gemulcht wird Grünland in der Regel nur gemulcht, wenn der Grasbestand aus unterschiedlichen Gründen nicht verwendet werden kann. Allerdings kann das Mulchen neben der Grünlandpflege auch in anderen Bereichen der Landwirtschaft eingesetzt werden: Insbesondere beim Stoppelumbruch, aber auch bei der Gründüngung mit Zwischenfrüchten oder im Wein- oder Obstbau werden Mulcher regelmäßig eingesetzt. Hier haben sie neben der Zerkleinerung des Aufwuchses auch andere Vorteile, wie die Rückführung von Nährstoffen, der Unterdrückung von Unkräutern und Ausfallraps oder der Bekämpfung von Schädlingen wie dem Maiszünsler.

Mähen in der Landwirtschaft:

Anwendungsgebiete: Grünland

Vorteile des Mähens in der Landwirtschaft:

Saubere Erntevorbereitung: Vor der Nutzung als Futter oder Silage ist ein sauber gemähter Bestand oft unerlässlich.

Gezielte Bestandslenkung: Der Zeitpunkt und die Schnitthöhe beim Mähen beeinflussen die Pflanzenzusammensetzung und den Ertrag.

Verbesserte Trocknung des Schnittguts: Beim klassischen Mähen mit Schwadablage lässt sich das Material gezielt trocknen und verwerten.

Mulchen in der Landwirtschaft:

Anwendungsgebiete: Brachflächen, Grünland, Stoppelumbruch, Zwischenfruchtanbau, Wein- und Obstbau

Vorteile des Mulchens in der Landwirtschaft:

Nährstoffkreislauf bleibt erhalten: Besonders beim Stoppelumbruch und verbessert Mulchen die Humusbildung und unterstützt die Regeneration des Bodens, sodass später weniger Dünger eingesetzt werden muss.

Unkrautunterdrückung: Eine Mulchschicht unterdrückt das Keimen von Unkräutern und verbessert die Bodenbedeckung, sodass es zu weniger Erosion, insbesondere in Hanglagen, kommt.

Feuchtigkeitsspeicherung: Mulchen minimiert die Verdunstung aus dem Boden und sorgt so für eine effektivere Wasserspeicherung.

Bekämpfung von Schädlingen: Durch das Mulchen von Maisstoppeln wird das Winterquartier der Maiszünslerlarven zerstört, sodass diese nicht überwintern können.

Minimierung von Durchwuchsraps: Durch die oberflächliche Ablage kommt es zu keiner sekundären Keimruhe und die Gummischotten mit unreifen Samen werden geöffnet.

Schonende Pflege von Brachflächen: Besonders bei extensiv genutzten Flächen verhindert Mulchen die Verholzung und sorgt für Flächenerhalt.

Mähen und Mulchen in der Kommunaltechnik

Die Pflege von Grünflächen, Sport- und Parkanlagen sowie Seitenstreifen ist ein wichtiger Bestandteil der Aufgaben von Kommunen und Bauhöfen. Dabei wird je nach Einsatzbereich sowohl auf das klassische Mähen, als auch auf das Mulchen zurückgegriffen. Insbesondere auf Sportanlagen ist besonders das Mähen verbreitet, da hier eine besonderer Wert auf einen sauberen Schnitt und eine gute Optik gelegt wird. Bei der Pflege von Brach- und Grünflächen sowie Seitenstreifen kommt aber auch immer häufiger der Mulcher zum Einsatz.

Mähen in der Kommunaltechnik:

Anwendungsbereich: Sportanlagen, Parks, Zierflächen, Spielplätze, Verkehrsbereiche, hochfrequentierte Bereiche

Vorteile des Mähens in der Kommunaltechnik:

Ebene Rasenfläche: Beim Mähen entsteht eine besonders ebene und gleichmäßige Rasenfläche, die ein optimale Grundlage für verschiedene Sportarten bietet

Ordentliche Optik: Gemähte Rasenflächen wirken oft gepflegter und sorgen so für ein sauberes Erscheinungsbild in hochfrequentierten Bereichen wie Parks oder Friedhöfen.

Geringeres Rutschrisiko: Bei Nässe kann eine Mulchschicht auf dem Rasen schnell zur Stolperfalle werden - auf Spiel- und Sportplätzen ist daher das Mähen dem Mulchen vorzuziehen.

Höhere Sichtbarkeit: Gemähte Flächen an Straßen und Wegen gewährleisten eine klare Sicht für Verkehrsteilnehmer.

Mulchen in der Kommunaltechnik:

Anwendungsgebiet: Straßenböschungen, Gräben, Landschaftspflege, Ausgleichsflächen, Biotope, Solar- und Windparks, stillgelegte Flächen

Vorteile des Mulchens in der Kommunaltechnik:

Zeit- und Kosteneinsparung: Kein Leeren von Fangkörben oder Abtransport von Schnittgut notwendig.

Umweltschonende Pflege: Bei extensiv genutzten Flächen wie Böschungen, Rückhaltebecken oder Randstreifen ist Mulchen sinnvoll, um den Nährstoffkreislauf nicht zu stören.

Robuster: Mulcher können auch bei verholztem Aufwuchs eingesetzt werden, beispielsweise bei der Pflege von stillgelegten Flächen.